Das Grundgesetz Artikel 3 Abs. 2 legt die Gleichstellung von Frauen und Männern in ihrer jeweiligen Individualität als unverzichtbare Voraussetzung für das Zusammenleben in Gesellschaft und Wirtschaft fest.
Dementsprechend hat die Politik eine Vielzahl von wichtigen Aufgaben für eine Gleichstellungsbeauftragte festgelegt.
Sie soll für Frauen und Männer in unserer Gesellschaft gleiche Verwirklichungschancen schaffen. Gleiche Verwirklichungschancen sind die Voraussetzung dafür, dass die grundgesetzlich festgeschriebene Gleichstellung von Frauen und Männern auch tatsächlich in der Lebenswirklichkeit der Menschen ankommt.
Eine Gleichstellungsbeauftragte:
Eine Gleichstellungsbeauftragte ist zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Kommen Sie gern auf mich zu, wenn Sie aus Ihrer Sicht Diskriminierung aufgrund Ihres Geschlechtes oder Ihrer Familiensituation erfahren. Vereinbaren Sie ein vertrauliches und persönliches Gespräch. Ich berate und unterstütze Sie in Ihrem weiteren Vorgehen, wir suchen gemeinsam nach Lösungen und ich kann, mit Ihrem Einverständnis, auch als unabhängige Stelle tätig werden.
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Ramona Theis
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Radevormwald
Hohenfuhrstraße 13
42477 Radevormwald
Tel.: 02195/606-130
E-Mail: ramona.theis@radevormwald.de
Gewalt hat viele Gesichter, und sie begegnet uns überall:
Zuhause, in der Arbeit, im öffentlichen Raum, im Netz. Gewalt beginnt nicht erst mit Schlägen, auch Bedrohungen, Beschimpfungen und Kontrolle sind Formen von Gewalt.
Adressen und Informationen
Das deutschlandweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen bietet unter der kostenfreien Telefonnummer 116 016 Beratung und Informationen für betroffene Frauen aller Nationalitäten an.
Das Hilfetelefon bietet rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr nicht nur betroffenen Frauen vertrauliche und kostenfreie Beratung an, sondern auch Unterstützerinnen und Unterstützer sowie Personen, die durch ihren Beruf oder durch ehrenamtliche Tätigkeit mit von Gewalt betroffenen Frauen in Kontakt sind.
Unter der Website
www.hilfetelefon.de
gibt es auch die Möglichkeit, eine geschützte Online-Chat-Beratung oder E-Mail-Beratung in Anspruch zu nehmen.