Im Rahmen der Umweltwoche will die Stadt Radevormwald das Bewusstsein der Bürger für Umweltthemen stärken.  Dazu veranstaltet die Stadt bereits seit vielen Jahren die Aktion „Rade räumt auf“.

Die diesjährige Umweltwoche startet am 15. März und endet am 22. März mit einer Aktion auf dem Marktplatz. Wie in den vergangenen Jahren werden sich wieder viele helfende Hände bei der Aktion „Rade räumt auf“ beteiligen. Die Organisation der Umweltwoche liegt auch dieses Jahr bei der Umweltbeauftragten der Stadt, Regina Hildebrandt. „Vorbildlich sind die Müllsammelaktionen mit Kindergärten, Schulen, Familien, Vereinen und Nachbarschaftsgruppen. Das Material stellen die Stadt und der Bergische Abfallwirtschaftsverband“, kündigt Regina Hildebrandt an.

Besondere Aktionen während der Woche 

In dem Zeitraum der Umweltwoche finden in Radevormwald mehrere besondere Aktionen statt. Ein Team der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft baut mit Grundschulklassen Nisthölzer für Wildbienen und der Bergische Abfallwirtschaftsverband (BAV) fördert das Projekt „Kippen frei“ mit Schülern der weiterführenden Schulen und informiert dazu am Mittwoch auf dem Wochenmarkt.

Auch die nächste Folge des städtischen Podcasts „Auf der Höhe“ wird sich mit dem Thema Umwelt beschäftigen. In der aktuellen Folge unter dem Titel „Baum und Biber: Umweltwoche und Aufforstung in Radevormwald“ gibt Regina Hildebrandt im Gespräch mit Bürgermeister Johannes Mans und der Pressereferentin Flora Treiber einen Einblick in die Themen ihres Sachgebiets. Hören können interessierte Bürgerinnen und Bürger den Podcast auf der städtischen Homepage und über „Spotify“.

Abschlussveranstaltung auf dem Marktplatz
Die Abschlussveranstaltung der Umweltwoche findet am Samstag, 22. März, 9 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz statt. Dort wird gezeigt, wie die örtliche Wildtierrettung funktioniert, also die Rettung von Wildvögeln, Igeln und Kitzen. Ein Imker bringt Bienenwissen mit und zeigt den Unterschied zwischen europäischen und asiatischen Hornissen. Außerdem werden Wanderwege vorgestellt und Bäume mit Geschichte. Es gibt die Möglichkeit Barfußkisten zu testen, Saatbomben herzustellen und Papiertüten aus Tapetenresten zu basteln. Die Erdmännchen-Klasse der Grundschule Stadt backt frische Waffeln.

Die Müllsammler erhalten außerdem Urkunden für den Patenbaum, der im Froweinpark gepflanzt wird.

Kontakt: Regina Hildebrandt, Stadtplanungs- und Bauaufsichtsamt, Tel. 02195 606150.