Anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamtes am 5. Dezember 2024, blickt die Stadt Radevormwald auf die Aktionswoche „Rade sagt Danke“ zurück und stellt mit dem Ehepaar Ayse Nur und Serhat Özcakir eine erfolgreiche Vermittlung in das Ehrenamt vor.

Im Frühjahr 2024 hat die Stadt Radevormwald das Ehrenamt mit der Aktionswoche „Rade sagt Danke“ in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Zielsetzung der Aktionswoche war nicht nur die Sichtbarkeit von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erhöhen und ihnen für das Engagement zu danken, sondern auch neue Menschen für das Ehrenamt zu begeistern.
Ayse Nur und Serhat Özcakir sind über „Rade sagt Danke“ auf ehrenamtliches Engagement in Radevormwald aufmerksam geworden und haben sich mit ihrer Bereitschaft sich zu engagieren an Jürgen Funke gewandt. Er ist bei der Stadtverwaltung für das Thema Ehrenamt zuständig. „Nachdem das Ehepaar Kontakt zu mir aufgenommen hatte und wir über ihre Interessen und Fähigkeiten ins Gespräch gekommen sind, habe ich Kontakt zu dem Sana Krankenhaus aufgenommen, um sie als Ehrenamtler zu vermitteln“, sagt Jürgen Funke.
In den vergangenen Monaten haben  Ayse Nur und Serhat Özcakir sich als „Grüne Dame“ und „Grüner Herr“ im Sana Krankenhaus in Radevormwald etabliert. Dort nehmen sie sich Zeit für die Patienten, hören zu, schenken Zeit.           
Im gemeinsamen Gespräch mit der Stadtverwaltung berichteten Ayse Nur, gelernte Krankenschwester, und Serhat Özcakir, gelernter Software-Entwickler, von ihrer Motivation ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Krankenhaus nachzugehen. „Wir wollen über Begegnungen mit Menschen die deutsche Sprache besser lernen und uns in die Gesellschaft integrieren“, sagt Serhat Özcakir. „Außerdem möchten wir Menschen, die in Not sind, die Angst haben oder einsam sind, Mut zusprechen. Wir wollen Menschen ermutigen und bei kleineren Tätigkeiten, wie eine Zeitung oder einen Kaffee holen, helfen“, sagt Ayse Nur.           
Bürgermeister Johannes Mans hat die beiden Ehrenamtler in dieser Woche im Krankenhaus getroffen und sich bei Ihnen für ihr Engagement bedankt. „Das Engagement aller Ehrenamtler bedeutet für unsere Stadt einen großen Mehrwert. Dass wir über „Rade sagt Danke“ auch neue Ehrenamtler gewinnen konnten, zeigt die positive Wirkung dieser Aktionswoche. Das Engagement von Ayse Nur und Serhat Özcakir ist ein tolles Beispiel dafür, wie Ehrenamt auch Integration und zwischenmenschliche Begegnungen fördert“, sagt der Bürgermeister.
Dirk Windgassen, Pflegedirektor des Sana Krankenhauses, weist darauf hin, wie wichtig ehrenamtliche Tätigkeit im Krankenhausbetrieb ist, denn über das Fachpersonal können nicht alle persönlichen Belange der Patienten aufgenommen werden.

Johannes Mans, Serhat Özcakir, Ayse Nur, Dirk Windgassen und Jürgen Funke.

Förderung des Ehrenamts durch die Stadt Radevormwald

Die Stadt Radevormwald ist seit etwas mehr als einem Jahr Mitglied im Kommunen-Netzwerk „engagiert in NRW“. Das Netzwerk ist eine wertvolle „Wissensbank“, von welcher alle Akteure im Ehrenamt profitieren können. Ebenfalls wird über Jürgen Funke die Förderung des ehrenamtlichen Engagements vor Ort sichergestellt. Jürgen Funke aus dem Amt für Jugend, Schulen, Kultur und Sport erhält von den verschiedenen kommunalen und Landesbehörden, hilfreiche Informationen zu Fördermittel und Angeboten, die über das bestehende Netzwerk verteilt werden. So konnte zum Beispiel auch Ende Oktober eine gemeinsame Veranstaltung der Ehrenamtsakademie des Oberbergischen Kreises in Radevormwald durchgeführt werden. 
Die Angebote für Inhaber einer Ehrenamtskarte konnten im letzten Jahr, ebenfalls durch „Rade sagt Danke“ von vier auf elf gesteigert werden. Auch die Zahl der Inhaber einer Ehrenamtskarte hat sich in dieser Zeit von vier auf 12 erhöht. Dazu sind zwei Personen im Besitz einer Jubiläumskarte.

Auch im nächsten Jahr werden wir wieder eine Ehrenamtswoche in Radevormwald erleben. Die Planungen dazu wurden bereits aufgenommen.