Serviceportal
Ratsinfo
Veranstaltungen
Feuerwehr
Der Grundstein für die Freiwillige Feuerwehr Radevormwald wurde am 2. Juni 1868 gelegt. An diesem Tag sind die zahlreichen Feuerwehrvereine in Radevormwald zu einer Feuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr Radevormwald zusammengeführt worden. Heute, über 150 Jahre später, geben wir einen kleinen Einblick in die Strukturen unserer Feuerwehr.
Das Stadtgebiet von Radevormwald ist in neun Löschgebiete aufgeteilt. Die neun Einheiten mit 240 aktiven Feuerwehrleuten sind zu drei Löschzüge zusammengefasst.
Der Löschzug I, bestehend aus den Einheiten Stadt und Herbeck, wird von Brandinspektor Theo Aldermann geführt.
Die Einsatzgebiete rund um Önkfeld, Remlingrade und Herkingrade - bis hinunter zu den Wupperortschaften - werden vom Löschzug II mit den Einheiten Herkingrade, Remlingrade und Önkfeld betreut, deren Zugführer Hauptbrandmeister Stefan Braun ist.
Der Löschzug III setzt sich aus den Einheiten Landwehr, Wellringrade, Borbeck und Hahnenberg zusammen und wird von Stadtbrandinspektor Volker Ebbinghaus geleitet.
Neben den 240 Kameradinnen und Kameraden der aktiven Einsatzabteilung blicken wir auf eine starke Kinder- und Jugendfeuerwehr. Die erste Kinderfeuerwehr in Radevormwald - und wahrscheinlich auch in ganz Deutschland - wurde 1949 von der Löscheinheit Önkfeld gegründet. Seit 1989 hat die Löscheinheit in Hahnenberg ebenfalls eine Kinderfeuerwehr. Wegen der großen Nachfrage wurde die Kinderfeuerwehr 2019 neu strukturiert. Für das Gebiet des Löschzuges I wurde eine neue Kinderfeuerwehrgruppe gegründet. Somit hat nun jeder Löschzug eine eigene Gruppe der Kinderfeuerwehr.
Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG) im Januar 2016 ist es in NRW möglich, Kinder von sechs Jahren in die (Kinder-)Feuerwehr aufzunehmen. Die Leitung der Stadtkinderfeuerwehr haben Jonas Stracke, Cedrik Kleinschmidt und Maurice Behrend mit Ihrem Ausbilderteam.
Von der Kinderfeuerwehr können die Jugendlichen im Alter von 12 Jahren in die Jugendfeuerwehr wechseln. Stadtjugendfeuerwehrwart Markus Schmidt und sein Team betreuen derzeit rund 40 Kinder und Jugendliche in zwei Gruppen. Wie wichtig diese Aufgabe ist, zeigt sich unter anderem darin, dass mehr als die Hälfte der heutigen Kameradinnen und Kameraden ihre Laufbahn in der Jugendfeuerwehr begonnen haben.
Das Feuerwehrorchester mit 65 Mitgliedern unter Leitung des Dirigenten Federico Ferrari ist weit über die Stadtgrenzen bekannt. Das liegt daran, dass das Orchester bei zahlreichen Landes- und Bundeswettbewerben mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde. Auch in diesem Bereich wird viel Wert auf eine starke Kinder- und Jugendarbeit gelegt.
Nach Beendigung des aktiven Einsatzdienstes wechseln die Kameradinnen und Kameraden in die Ehrenabteilung der Feuerwehr. Unter der Leitung von Manfred Holberg und Erich Rummenhöller werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten.
Unterstützung in den vielfältigen Aufgaben erfährt die Freiwillige Feuerwehr durch vier hauptamtliche Kameraden, die unterhalb der Woche im Tagesdienst von 7 – 17 Uhr die Freiwilligen Kräfte unterstützen und sich darüber hinaus um die Pflege, Instandhaltung und Wartung unserer Fahrzeuge und feuerwehrtechnischen Ausrüstungsgegenstände kümmern.
Die Wehrführung, bestehend aus dem Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandinspektor Dietmar Hasenburg und seinen beiden Vertretern Stadtbrandinspektor Torsten Kleinschmidt und Stadtbrandinspektor Dirk Rodermann, ist stolz auf die Kameradinnen und Kameraden, die an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr ausrücken, sobald der Alarm erfolgt. Darüber hinaus absolvieren die Kameradinnen und Kameraden regelmäßig noch zahlreiche Übungs- und Ausbildungsstunden, um im Ernstfall gut ausgebildet helfen zu können.
Ein ehrenamtliches Engagement für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Radevormwald.
Feuerwache Radevormwald
Aktuell
20.01.2021: Land verschiebt Start der Impfzentren
Das Land Nordrhein-Westfalen verschiebt den Start der Impfzentren in NRW auf den 08. Februar 2021. weiter
20.01.2021: Allgemeinverfügung weiter gültig
Die Allgemeinverfügung des Oberbergischen Kreises vom 10. Januar 2021 wurde bis zum Ablauf des 25. Januar 2021 befristet und ist damit weiterhin gültig. weiter
20.01.2021: Keine Elternbeiträge für Januar
Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 19. Januar 2021 die Aussetzung der Elternbeiträge für die Betreuung der Kinder in Kindertagesstätten, Kindertagespflegen und Ganztagsangeboten in Grundschulen für den Monat Januar 2021 beschlossen. weiter
19.01.2021: Sperrung in Dahlhausen
Die Landstraße 414 ist von Rade kommend kurz vor dem Ortseingang am frühen Nachmittag gesperrt worden. Ursache ist ein Baum, der von einem Grundstück am Fichtenweg auf die Straße zu stürzen drohte. weiter
15.01.2021: Stadtwerke gehören jetzt der Stadt
Die Stadt Radevormwald hat die Anteile von Innogy.SE an der Stadtwerke Radevormwald GmbH (SWR.) übernommen und ist damit 100-prozentige Anteilseignerin. weiter
13.01.2021 Bestell- und Abholservice der Stadtbücherei Radevormwald
Ab dem 18.01.2021 bietet die Stadtbücherei Radevormwald einen Bestell- und Abholservice für Medien an. weiter
06.11.2020: Mitteilung des Servicebüros — Termine wegen Corona nur nach Voranmeldung
Seit dem 9. November 2020 können Dienstleistungen des Servicebüros im Rathaus (Hohenfuhrstraße 13, Nebeneingang am Hohenfuhrplatz) nur noch nach Terminvergabe wahrgenommen werden. weiter
12.01.2021: Neue Pressemitteilung des OBK - Land schränkt Bewegungsradius ein
15-Kilometer-Radius gilt auch für Oberbergischen Kreis. Innerhalb des Kreisgebiets dürfen sich die Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der geltenden Schutzmaßnahmen frei bewegen. weiter
10.01.2021: Neue Allgemeinverfügung des OBK mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen
Eine neue Allgemeinverfügung des Oberbergischen Kreises tritt am 11.01.2021 ab 0:00 Uhr in Kraft. weiter
08.01.2021: Stadtbücherei weiter geschlossen
Die Stadtbücherei bleibt weiterhin geschlossen. weiter