Serviceportal
Ratsinfo
E-Car Sharing
Gleichstellungsstelle
Frauen sind nach dem Gesetz zwar gleichgestellt, im alltäglichen Leben aber in vielfältiger Weise benachteiligt.
Frauen tragen trotz Erwerbsarbeit immer noch den größten Anteil an Haushalt, Kindererziehung und häuslicher Pflege.
Frauen haben es schwerer einen qualifizierten Ausbildungs- und Arbeitsplatz zu finden.
Frauen sind stärker von Arbeitslosigkeit betroffen.
Frauen erfahren Gewalt in Familie und Öffentlichkeit. Diese Tatsache verdeutlicht besonders die gesellschaftliche Benachteiligung der Frau.
Dem entgegenzuwirken hat der Rat der Stadt Radevormwald 1989 eine Gleichstellungsstelle eingerichtet.
Die Gleichstellungsstelle setzt sich dafür ein, Voraussetzungen zu schaffen, zwischen Frauen und Männern, in Ehe und Familie, am Arbeitsplatz und im öffentlichen Leben eine echte, gleichberechtigte Partnerschaft herbeizuführen:
Diesem Ziel dienen unter anderen folgende Aufgaben:
- Durchführung regelmäßiger Sprechstunden für Bürgerinnen und Bürger,
- Hilfestellung für Ratsuchende in enger Zusammenarbeit mit Behörden und
Beratungseinrichtungen,
- Individuelle Beratung von Frauen und Männern in schwierigen Lebenssituationen,
- Zusammenarbeit mit Fraueninitiativen, Parteien, Verbände, Gewerkschaften, Kirchen,
Beratungsstellen und anderen gesellschaftlich relevanten Gruppen und Vereinen,
- Netzwerke initiieren,
- Konzeption und Durchführung von Informationsveranstaltungen,
- Zusammenwirken mit dem in der Stadtverwaltung für Personal Verantwortlichen und dem
Personalrat, um sicherzustellen, dass bei Einstellungen, Beförderungen,
Höhergruppierungen, Fortbildungsveranstaltungen usw. Frauen angemessen berücksichtigt
werden.
- Fachbezogener Austausch mit Gleichstellungsstellen auf Kreis-, Landes- und
Bundesebene.
Veranstaltungshinweise:
Laufende Gespräche
mit Ingeborg Harnischmacher und Juliane Dyes
Jeden 3. Mittwoch im Monat finden die "laufenden Gespräche", eine ca. zweistündige Wanderung für Frauen, unter kundiger Führung von Frau Ingeborg Harnischmacher in und um Radevormwald statt. Treffpunkt ist immer der Marktplatz und um 14:00 Uhr geht es dann los.
Während des "laufenden Gesprächs" ist Unterhaltung, Gedankenaustausch, Geplauder, Konversation, Plausch, Meinungsaustausch, Wortwechsel, Zwiegespräch und Diskussion möglich, damit die Teilnehmerinnen sich gegenseitig Anstöße geben, sich weiterentwickeln, sich öffnen und ihren Standort überdenken. Die Gruppe macht sich auf ohne zu eilen und zu hetzen. Sie geht hinaus um unsere Stadt gemeinsam zu erleben.
Nach dem "laufenden Gespräch" klingt der Nachmittag in der Gleichstellungsstelle bei einer Tasse Kaffe oder Tee aus.
Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen.
Die jeweiligen Termine werden unter "Aktuelles" auf www.radevormwald.de veröffentlicht.
Radevormwalder Frauen-Gesundheitstag "Zeit für mich"
Der nächste Frauen-Gesundheitstag findet alle zwei Jahre in der Gemeinschafts-Grundschule Stadt, Carl-Diem-Straße 9-11, Eingang Hohenfuhrplatz, in Radevormwald statt. Auch hier wird frühzeitig unter "Aktuelles" auf den Termin hingewiesen.
Haben Sie Fragen an die Gleichstellungsbeauftragte oder Anregungen für deren Arbeit?
Dann wenden Sie sich an:
Juliane Dyes
Gleichstellungsbeauftragte
der Stadt Radevormwald
Stadtverwaltung
Hohenfuhrstr. 13
42477 Radevormwald
dienstags: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr
donnerstags: 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Tel.: 02195/6060
E-Mail: juliane.dyes@radevormwald.de
Ihre Anliegen werden v e r t r a u l i c h behandelt!
Aktuell
Antrag auf Unterstützung durch Spendengelder
Die Stadt Radevormwald hat ein Spendenkonto für die vom Hochwasser betroffenen Haushalte des 14. und 15. Juli eingerichtet. weiter
Mitteilung des Servicebüros
Aufgrund des in den vergangenen Monaten bewährten Systems sollen für die weniger dringlichen Behördenangelegenheiten mit den städtischen Mitarbeitern weiterhin Termine vereinbart werden. Dieses System vermeidet Wartezeiten bis auf wenige Ausnahmen. weiter
12.10.2021: Marie Steinhauer ist die neue Wirtschaftsförderin
Zum 1. Oktober 2021 hat Bürgermeister Johannes Mans Marie Steinhauer für die neugeschaffene Stelle im Bereich Wirtschaftsförderung gewinnen können. weiter
06.10.2021: Führerscheinrückgabe wird erleichtert
Seniorinnen und Senioren, denen das sichere Führen eines Fahrzeuges schwerfällt und daher nicht mehr selbst fahren, bewahren ihren Führerschein oft als Andenken auf. weiter
01.10.2021: Notruf-App für alle - "nora" geht bundesweit an den Start
Minister Reul: "Ein passgenauer Notruf mit wenigen Klicks - das ist vor allem für unsere sprach- und hörbehinderten Mitmenschen eine richtig gute Nachricht." weiter
01.10.2021: Oberbergisches Impfzentrum geschlossen
Auch das oberbergische Impfzentrum schloss gestern seine Pforten. Leiter des Impfzentrums ziehen positives Fazit. Impfmobile fahren weiter durch das Kreisgebiet. weiter
01.10.2021: Fundsachen September 2021
Neuzugänge im Fundbüro weiter
30.09.2021: Weihnachtsmarkt Radevormwald 2021
Die Stadtverwaltung Radevormwald plant für das dritte Adventwochenende von Freitag, 10., bis zum Sonntag, 12. Dezember, einen Weihnachtsmarkt zu organisieren. weiter
30.09.2021: Verkehrswende beginnt vor Ort
Radevormwald tritt Zukunftsnetz Mobilität NRW bei weiter
29.09.2021: Gewusst? Freitag ist Feierabendmarkt
Jetzt fehlt nur noch gutes Wetter. Auf dem Feierabendmarkt wird auch am Freitag, 1. Oktober, zwischen 16 und 20 Uhr wieder angerichtet. weiter
27.09.2021: Zwei Solarbänke mit Hilfe von Leader
Zwei Solarbänke - Smartbenches - stehen seit der vergangenen Woche in Radevormwald. weiter
Wahlergebnisse Bundestagswahl am 26.09.2021
Am 26.09.2021 findet die Wahl zum Deutschen Bundestag statt. weiter
16.09.2021: Eltern-Kind-Angebot
Leckere + gesunde Brotaufstriche selber machen! weiter
15.09.2021: Gemeinsamkeiten in Châteaubriant entdeckt
Ein gleich mehrfacher Gedankenaustausch stand bei einem Besuch zum 40-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft mit Châteaubriant im Mittelpunkt. weiter
13.09.2021: Die Wiederaufbauhilfe für Betroffene der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen startet / 12,3 Milliarden Euro stehen bereit
Förderrichtlinie für den Wiederaufbau veröffentlicht / Anträge können ab Freitag, 17. September 2021, gestellt werden Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen teilt mit: weiter